Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung, kurz EUTB, ist ein niederschwelliges Beratungsangebot.
Teilhabe: ein sozialpolitisches Konzept der Selbstbestimmung und Eigenverantwortung. Jeder Mensch mit Behinderung kann selbst (mit-) entscheiden, welche Leistungen und Anbieter individuell passend sind.
Beratung: ein/e Berater*in unterstützt die ratsuchende Person bei der Entscheidungsfindung und Klärung von Fragen und Problemen. Dabei können alle Lebensbereiche einbezogen werden. Den Inhalt und Verlauf bestimmt die ratsuchende Person selbst.
Die Beratung von Betroffenen für Betroffene (Peer Counseling) spielt eine wesentliche Rolle. Deshalb arbeiten bei uns auch Peer – Berater*innen mit, die selbst mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung leben und ähnliche Erfahrungen haben.
Rechtliche Beratung und Begleitung im Widerspruchs- und Klageverfahren werden nicht angeboten.
Wie berät die EUTB?
- Ergänzend zur Beratung anderer Stellen
- Unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen oder erbringen
- Auf „Augenhöhe“, damit Sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen können
- Ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen
- Im Vorfeld der Beantragung von Leistungen
- Rat und Orientierung gebend
- Kostenlos und niederschwellig
Kurzfilm über die EUTB
Wie wird die EUTB gefördert?
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung EUTB wurde auf Grundlage des § 32 Sozialgesetzbuch IX nach der Förderrichtlinie zur Durchführung der „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung“ für Menschen mit Behinderungen (Bekanntmachung des BMAS vom 30. Mai 2017) 2018 eingeführt und wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) finanziell gefördert.
https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbix/32.html
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) ist bundesweit ein neues Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohte Menschen. Ratsuchende können sich mit allen Anfragen an eine EUTB-Beratungsstelle vor Ort wenden. Jede EUTB ist Ansprechpartnerin für alle Anfragen und für alle Beeinträchtigungsformen.
Weitere Informationen unter www.teilhabeberatung.de http://www.gemeinsam-einfach-machen.de